Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyber-Angriffen
E-Mail-Sicherheit sollte weder privat noch geschäftlich verharmlost werden. Dennoch wird die E-Mail-Verschlüsselung oft stiefmütterlich behandelt oder nicht in Betracht gezogen. Gerade für Unternehmen ist eine sichere E-Mail-Kommunikation absolut notwendig, denn durch das Ausspähen oder die Manipulation von Mailinhalten können massive Schäden entstehen. Auch fordert die DSGVO den Schutz von personenbezogenen Daten bei der elektronischen Übertragung.
E-Mail-Verschlüsselung vs. TLS-Transportverschlüsselung
Über die verbreitete TLS-Transportverschlüsselung ist nur der Übertragungskanal verschlüsselt, nicht der E-Mail-Inhalt oder deren Anhang. Werden E-Mails abgefangen, sind alle Inhalte lesbar. Leider ist eine E-Mail-Verschlüsselung in E-Mail-Programmen nicht standardmäßig aktiv. Für die Verschlüsselung benötigen Sender und Empfänger jeweils ein Zertifikat, das in jedem Account separat eingerichtet werden muss. Nur durch eine Kombination aus Inhalts- und Transportverschlüsselung ist eine durchgängige Sicherheit bei E-Mails gewährleistet. Zwar ist das aufwändig, aber absolut empfehlenswert.
Digitale Signatur und E-Mail-Verschlüsselung
Die digitale Signatur stellt mit einem kryptografischen Verfahren die Integrität des Absenders und seiner Nachricht bzw. E-Mail sicher. CompData bietet mit Zertificon Z1 SecureMail Gateway eine Lösung für die E-Mail-Verschlüsselung mit transparenter und zentraler Verwaltung aller Mitarbeiter-Zertifikate auf einer virtuellen Maschine.
Auch per Smartphone mobil gesendete Mails von CompData-Mail-Accounts werden digital signiert. Die Verschlüsselung der E-Mails erfolgt nach Bedarf. Die Entscheidung wird beim Verfassen der Mail getroffen. Handelt es sich um vertrauliche Informationen wie technische Entwicklungen, Vereinbarungen, Verträge, Lohn- oder Gehaltsnachweise oder andere personenbezogene Daten, ist die EMail- Verschlüsselung notwendig.
Sicherheit und Datenschutz für E-Mails
Ob Gateway-zu-Gateway oder Gateway-zu-Anwender, das Z1 SecureMail Gateway funktioniert hochautomatisiert, ausfallsicher und spontan mit jeder Gegenstelle. Dabei entspricht die Lösung der EU-Datenschutz-Grundverordnung und höchsten Sicherheitsstandards. Sie lässt sich problemlos in lokale Mailserver-Installationen oder in Cloud-Umgebungen mit Office-365 integrieren.
Ausgehende Nachrichten werden durch das Gateway verschlüsselt und signiert, eingehende E-Mails werden entschlüsselt. Stellt sich eine Nachricht als auffällig heraus, wird diese blockiert und der betroffene Mitarbeiter benachrichtigt. Alle eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen sind über ein dauerhaftes Logging und Monitoring nachweisbar.